Skip to content

Bare metal restore ...

Das ist ein Talk, den mein ehemaliger Arbeitskollege Ramon und ich vor knapp sechs Jahren auf der deutschen Ubucon gehalten haben. Das Prinzip, das dem zu Grund liegt, hat mir auch am vergangenen Wochenende den Hintern gerettet.

Ich werde mal ein Update des Vortrags machen und die neuen Skripte einbauen (die auch unter CentOS wirken).

Liebster Blog Award ...

Nachdem mich nun nach Christian auch Ute für den "Liebster Blog Award" nominiert hat und ich auch endlich etwas mehr Ruhe habe, wird es Zeit, dass ich mal darauf antworte.

Achtung, das hier ist ein langer Blogartikel, wer nur Blogempfehlungen sucht, sollte bis zum Ende scrollen.

Die Regeln haben es in sich:

  1. Schreibe einen Post mit diesem Award, füge das Award-Bild ein und verlinke die Person die dir diesen Award verliehen hat.
    Das ist einfach.

  2. Beantworte die elf Fragen.
    Das war schon schwieriger. Aufgrund der Fülle an Fragen, war ich schon versucht, bei geschlossenen Fragen einfach nur "ja" oder "nein" zu antworten.

  3. Denke dir elf (neue) Fragen aus.
    Das sind viele und ich bin mir sicher, dass sie sich wiederholen.

  4. Nominiere elf neue Blogs, die unter zweihundert Leser haben.
    Ehm, ernsthaft? Woher soll ich wissen, wie viele Leser ein Blog hat und für welchen Zeitraum soll das gelten?

  5. Sage den Bloggern die du nominiert hast, dass sie einen Award bekommen haben und somit getaggt wurden.
    Wird gemacht, Chef!



Fragen von Christian:
(@Christian: Vor Satzzeichen gehören keine Leerzeichen).

  1. Weshalb hast du Dich für das Führen und das Pflegen eines Blogs entschieden?
    Weil ich kann ... nein, im Ernst, im Design von Webseiten bin ich ein Totalausfall. Ich habe eine Möglichkeit gesucht, Inhalte so zu veröffentlichen, dass ich mich zum einen nicht um das Design kümmern muss und zum anderen, dass ich eine Art Logbuch führen kann, bei dem die aktuellsten Inhalte am Beginn der Seite stehen. Dass die Wahl auf eine Blogsoftware war, war eher zufällig.

  2. Gab es Gründe für die Wahl Deiner jetzt genutzten Blogengine?
    Eigentlich ziemlich simpel, mir waren und sind die Leute sympathisch. Der Umgangston war und ist nett und die Software wurde und wird überwiegend in Deutschland entwickelt, da ist dann auch die deutsche Lokalisierung gut. Später kamen noch Gründe dazu, dass Serendipity deutlich weniger sicherheitsrelevante Fehler hatte als Wordpress und wenn dann doch einmal welche da waren, wurden sie sehr schnell behoben. Interessanterweise nutzt auch Rasmus Lerdorf - der Erfinder von PHP - Serendipity.

  3. Welche extra installierten Plugins nutzt Du?
    • Textformatierung: GeSHi
    • Avatar Plugin
    • Textformatierung: BBCode
    • Textformatierung: NL2BR
    • Textformatierung: Serendipity
    • Textformatierung: Smilies
    • Spamschutz Biene (Honeypot, Verstecktes Captcha)
    • Spamschutz
    • Statistiken
    • Smiley-Auswahlleiste
    • Spartacus
    • Sample!
    • Suchmaschinen-Sitemap Generator
    • Freie Artikel-Tags
    • Einträge ankündigen
    • Spamschutz (Bayes)
    • Durchsuche Kommentare mit der Schnellsuche
    • Hebe Suchwörter hervor
    • Erweiterter Kommentarbereich
    • Sonderzeichen/Erweiterte Buttons für Non-WYSIWYG
    • Statische Seiten
    • Kontaktformular
    • Einträge via XML-RPC erstellen
    • Flattr
    • DBClean
    • Erweiterte Eigenschaften von Artikeln

  4. Wie entstehen bzw. wie planst und schreibst Du Deine Artikel?
    Ich habe einige Artikel im Entwurfsmodus im Blog, um Ideen und Links zu sammeln. Wenn ich Zeit habe, fasse ich sie dann zusammen und mache ein Artikel da heraus. Der Linkdump entsteht im Zusammenspiel mit Pinboard, Crofflr, Kindle und ein wenig Shellscripting. Viele kleinere Artikel entstehen spontan ohne Vorbereitung.

  5. Ist Dein Blog in einem Planeten vertreten?
    Ja, in mehreren, aber immer nur bestimmte Feeds, die ich sehr unregelmässig befülle.

  6. Werbung im Blog, wenn Ja, wie und wenn Nein, warum nicht?
    Für eigene Dinge werbe ich gerne, für kommerzielles gar nicht. Ich mag mich nicht verkaufen. Reviews mache ich gerne, wenn mir Produkte zur Verfügung gestellt werden, aber ohne Anspruch auf ein positives Urteil. Natürlich empfehle ich auch alles mögliche, was ich gut finde, aber ohne kommerziellen Hintergedanken.

  7. Wo finden und lesen wir Dich aktiv noch?
    Im selbst geschriebenen Buch, bei freiesMagazin oder Pro-Linux manchmal, man hört mich auch im Podcast DeimHart und als Gast bei anderen Podcasts.

  8. Die Hardware auf welche Du nie verzichten möchtest?
    Mein Notebook. Ja, erstaunlich genug, das Handy ist mir nicht ganz so wichtig.

  9. OpenSource ist für Dich …?
    … eine grosse Bereicherung und notwendig für sichere Datenkommunikation und um Menschen mit weniger vollem Geldbeutel digitale Teilhabe zu ermöglichen. Ich bin allerdings nicht mehr so missionarisch unterwegs wie früher.

  10. Die Software welche Dich als letztes begeistert hat war/ist …?
    Es gibt einige Software, die ich sehr gerne mag, aber begeistert hat mich lange nichts mehr. Vielleicht bin ich in der Hinsicht auch abgestumpft.

  11. Was machst Du für die Sicherheit Deiner Passwörter?
    Backups. :-) Ich verstehe die Frage nicht. Meinst Du, ob ich Password Safe(s) benutze? Dann ist die Antwort: Ja!



Fragen von Ute:

  1. Warum bloggst du? Und gegebenenfalls, warum auch phasenweise eben nicht?
    Ich blogge aus drei Gründen, zum Einen, weil ich leicht extrovertiert bin, zum Anderen, um Wissen oder einfach auch nur Fundstücke weiter zu geben und zum Dritten, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Je nach Phase dominiert zwischenzeitlich ein anderer der drei Punkte. Machmal habe ich weder Lust auf Computer, ich sitze schliesslich jeden Tag davor, noch habe ich Lust, irgendetwas aufzuschreiben. Dann mache ich es eben nicht.

  2. Hast du beruflich mit der IT zu tun oder wie kamst du dazu zu technischen Themen zu bloggen?
    Ja, ich habe beruflich mit IT zu tun und ich möchte gerne Alternativen aufzeigen oder auch technische Dinge aufschreiben, die ich erarbeitet habe.

  3. Nutzt du Open-Source-Software, wenn ja warum, wenn nein, warum nicht?
    Ja, weil ich kann. Ich gebe Open-Source-Software oft den Vorzug, weil ich das Prinzip des Teilens sehr mag und weil ich Open-Source-Software stärker vertraue als Closed-Source-Software.

  4. Welche Netzwerke nutzt du und was magst du genau an denen? (twitter, Facebook...)
    Hm, ich habe in fast jedem Netzwerk einen Account, meistens mit meinem realen Namen oder mit "ddeimeke". Am liebsten nutze ich Google+, weil dort meiner Meinung nach die besten Diskussionen aufkommen und ich in dem Netz auch Leute finde, die ähnlich "ticken" wie ich.

  5. Hast du eher eine online- und eine offline-Welt oder besuchst du auch Treffen, wie Barcamps, Tweetups oder ähnliches?
    Ich mag die Unterscheidung nicht. Ich lebe in einer physikalischen Welt, in der der Internetzugang auch mobil dazu gehört, wenn ich nicht gerade über die Landesgrenze gehe. Gerne nehme ich auch an Veranstaltungen teil, aber das sind meistens Konferenzen rund um Open-Source-Software. Das Internet erlaubt mir, Kontakt zu Menschen zu haben, die ich aus verschiedenen Gründen nicht treffen kann.

  6. Wahrscheinlich liest du ja auch andere Blogs, was magst du an anderen Blogs?
    Besonders mag ich Artikel, die mich zum nachdenken anregen. Auch wenn sie mir manchmal unbequem sind, aber gerade dann mag ich andere Meinungen. Andere Blogs beleuchten die Welt aus einem anderen Blickwinkel als ich ihn habe.

  7. Nutzt du noch täglich einen Feedreader oder wie informierst du dich über neue Blogbeiträge?
    Ja, ich nutze täglich einen selbst gehosteten Feedreader auf meinem Webserver.

  8. Bist du auch mobil online oder nutzt du alles rundums Web, eher am Rechner?
    Ja, ich bin auch mobil online, nutze aber fast alles eher am Rechner. Da ich aktiv am Internet teilnehme, muss ich auch manchmal tippen und da sind Handy-Tastaturen eher suboptimal.

  9. Hast du am Arbeitsplatz, die Umgebung bezüglich Hard- und Software, die du dir ausgesucht hättest oder musst du anderes nutzen?
    Mein Arbeitgeber gibt vor, was ich benutzen muss. Tatsächlich bin ich davon überzeugt, dass sich Professionalität auch dadurch ausdrückt, mit anderen als den gewohnten Arbeitsmitteln zum Erfolg zu kommen. Der Produktivitätsgewinn bei selbst ausgewählter Hard- und Software ist oft eher eine Legende als ein Fakt.

  10. Gibt es das für dich ideale soziale Netzwerk, wenn ja welches ist es, wenn nein, wie müsste es sein?
    Google+ kommt für mich der Sache schon sehr nahe. Ich würde lieber dezentrale Netzwerke sehen. wo jeder bestimmen kann, was und wie lange Aussagen und Postings im Netz stehen bleiben, allerdings sehe ich auch die Gefahr, dass Diskussionen unverständlich werden, wenn Teilnehmer ihre Beiträge zurückziehen.

  11. Bitte beantworte eine Frage, die ich nicht gestellt habe, die für dich zum Thema passt.
    Meiner Meinung nach müssen die Hürden für Blogkommentare so niedrig wie irgend möglich sein. Die Arbeit, den Spam auszusortieren, sollte vom Blogbetreiber erledigt werden und nicht vom potentiellen Kommentator.



Denke dir elf (neue) Fragen aus.

Wow, was eine Aufgabe.

  1. Warum hast Du genau Dein Thema für das Blog gewählt und nichts anderes?
  2. Bloggst Du nur über ein Thema oder über mehrere Themen? Welche Themen sind das?
  3. Bist Du ein Experte auf den Gebieten, über die Du bloggst?
  4. Wie viel privates gibst Du in Deinem Blog von Dir preis? Wo liegt Deine persönliche Grenze?
  5. Welche Open-Source-Software nutzt Du bewusst und aus welchem Grund?
  6. Welche ehrenamtliche oder auch andere unbezahlte Arbeit leistest Du?
  7. Aus welchem Grund würdest Du Dein Blog gerne selber hosten, wenn Du könntest (oder auch warum nicht)?
  8. Welches Feature in Deiner Blogsoftware / dem Blogdienst magst Du am liebsten?
  9. Welches Feature in Deiner Blogsoftware / dem Blogdienst fehlt Dir am meisten?
  10. Warum würdest Du auch bloggen, wenn Du keine oder nur sehr wenige Leser hättest? (Oder warum nicht).
  11. Wie finanzierst Du Dein Blog?


Nominiere elf neue Blogs, die unter zweihundert Leser haben.

Ich weiss nicht, ob die Blogs unter 200 Leser haben, aber ich nominiere einmal Blogs, die "man" vielleicht nicht so kennt. Die Reihenfolge ist keine Wertung, es sind alles Blogs, die ich sehr gerne lese.

Taskwarrior Workshop Ubucon 2014 Schweiz ...

taskwarrior Auf der diesjährigen Schweizer Ubucon habe ich einen Taskwarrior Workshop gehalten, dazu habe ich einen etwas älteren Workshop aktualisiert und mit ein paar neuen Inhalten versehen. Die Anzahl der "Folien" täuscht, ich habe alles live vorgeführt und die Präsentation als weiterführende Lektüre empfohlen.





Hier die PDF-Datei, tw-ubcch14.pdf, die anderen Inhalte der Ubucon lassen sich hier herunterladen.

SAGE down?

In Diskussionen über System Administratoren und Level verweise ich häufig auf die Job Descriptions der SAGE (System Administrators Guild) und habe sie auch für unser Buch übersetzt. Die Seiten der SAGE scheinen nun aber schon seit einiger Zeit nicht mehr erreichbar zu sein.

Jetzt habe ich eine Kopie hier gefunden, in meiner "Präsentation" über praktische Administration auf der Ubucon 2009 ist sie auch noch zu finden. Zu letzt war das in Junior? Senior? ein Thema.

Ich blogge das mal hier, damit ich den Link nicht verliere. Vermutlich interessiert das auch den Einen oder Anderen.

Junior? Senior?

gedanken Im Rahmen unserer Suche nach einem neuen Kollegen bin ich das eine oder andere Mal gefragt worden, was einen Senior zum Senior macht. Das das Kürzel vor der Berufsbezeichnung nicht mit Rente zu tun hat, war allen klar.

Die Core Job Descriptions auf der Seite der SAGE geben schon einmal eine Idee, wie eine mögliche Definition für Administratoren aussehen kann. Mir fällt gerade ein, dass ich auf der Ubucon 2009 einen Session zu Praktischer Administration gehalten habe, Video ist dort auch verlinkt.

Die Titel "Novice", "Junior", "Intermediate" ("Advanced") und "Senior" finden sich so oder ähnlich für verschiedene Berufe in der IT-Branche. Bei manchen kommen noch "Principal" oder "Leading" (und ein paar andere mehr) dazu, dafür ist mir in "freier Wildbahn" noch nie ein "Intermediate" bzw. "Advanced" Typ in den Weg gelaufen. Halbwegs standardisiert ist meines Wissens nach nur der Titel "Senior".

Abgesehen von den dort beschriebenen technischen Fertigkeiten gibt es nicht fachliche Anforderungen, die meiner Erfahrung nach fachbereichsübergreifend gefordert sind bzw. Gebiete, die für alle Stufen definiert sind.

Zum einen spielt die Grösse der Umgebung und die Komplexität eine Rolle, mit steigendem "Level" steigt auch die Komplexität der betreuten oder entwickelten Umgebung und ebenfalls die Grösse, unabhängig davon ob der Beruf der eines Administrators, Engineers oder Architects ist.

Weiterhin steigt auch die Berufserfahrung je weiter es in Richtung Senior geht. Achtung: Das ist bezogen auf das Fachgebiet. Jemand der Senior Systems Administrator ist, kann sich nach einen Wechsel des Arbeitsfeldes als Junior Projektmanager wiederfinden.

Was auf den ersten Blick überraschen mag, ist, dass Kommunikation unglaublich wichtig ist. Wissensarbeiter in der IT müssen viel kommunizieren und das in Wort und Schrift, in unseren Breiten meist zweisprachig in Deutsch und Englisch. Untere Level sollen sich klar und verständlich ausdrücken können, von höheren Leveln wird erwartet, dass sie auch komplexe Sachverhalte darstellen können und eventuell Fachpublikationen (Artikel in Zeitschriften, Büchern, ...) und eventuell Vorträge auf Veranstaltungen bereits vorzuweisen haben.

Lastly not leastly steigt die erwartete Selbständigkeit der Mitarbeiter. Während es zu Beginn noch in Ordnung ist, wenn durch Anleitung und Nachfragen gearbeitet wird, steigen die Anforderungen später deutlich an. Dazu gehört, dass vielleicht nur Arbeitsaufträge gegeben werden und dass der Beauftragte eigenständig mit einer selbständig erarbeiteten Lösung des Auftrags zurückkommt. Gerade dieser Punkt zeigt auch, wo die Arbeitgeber eher bereit sind, Homeoffice zu gewähren.

Wie weiter oben beschrieben, sind das Erfahrungswerte, die fachbereichsunabhängig sind. "Your mileage may vary" - Ihr könnt andere Erfahrungen gemacht haben und ich freue mich über Eure Erfahrungen in den Kommentaren zu lesen.

Umgang mit Kritik ...

Auf einer Ubucon, die 2012er Variante startet übrigens Morgen, geht es nicht nur um technische Themen.

In dem Vortrag von Dr. Thomas Rose auf der Ubucon 2011 ging es um den Umgang mit Kritik, den ich leider nicht sehen konnte, da ich parallel einen Taskwarrior-Workshop gegeben habe. Der Vortrag ist wirklich prima, Volkmar hat ihn aufgezeichnet und jetzt ins Netz gestellt. Die "Folien" sind übrigens auch online.

Da sind einige wirklich gute Punkte drin. Wenn man sich überlegt, dass man selber sein schlimmster Kritiker ist, dann ist der Vortrag in diesem Licht auch noch einmal besonders. Ich für mich nehme neben anderen Dingen das Folgende mit:
  • Reiss-Profile unbedingt einmal anschauen.
  • "Cat Leisure"-Momente passieren auch anderen, Silvia kennt die Geschichte.
  • Das Gegenteil von Mut ist Konformität.
  • Nimm keinen Rat von Menschen an, die nicht da sind, wo Du hin möchtest.
  • Mutter Theresa war ein Machtmensch.


Synchronisation von Installationen ...

linux Was ich an Debian basierten Distributionen so mag, ist die einfache Möglichkeit, Installationen synchron zu halten. Dieses Feature haben sich Ramon und ich auch bei unserer Session auf der Ubucon 2010 zu Nutze gemacht.

Auf dem Quell-System kann man sich mit dpkg --get-selections die Paketliste ausgeben lassen. Die entstehende Datei kopiert man auf das Zielsystem.

dpkg --get-selections > installation.lst


Auf dem Zielsystem erledigen dann die folgenden beiden Befehle die Arbeit.

dpkg --set-selections < installation.lst
apt-get dselect-upgrade


Damit habe ich gestern innerhalb von rund dreissig Minuten auf einem Atom-Prozessor rund 500 Megabyte an Paketen heruntergeladen und installiert.

Bei Sabayon kann etwas ähnliches mit equo query installed und ewtas Shell-Magie erreicht werden, allerdings dauerte die Installation einer vergleichbaren Menge an Software auf dem Netbook rund zweieinhalb Stunden.

CfP für die Ubucon 2012 ...

ubuntu Auch 2012 wird es eine deutschsprachige Ubucon geben, dieses Mal in Berlin und leider ohne mich.

Die diesjährige Ubucon findet - wie immer am dritten Wochenende im Oktober - vom 19. bis zum 21. Oktober 2012 in der Berliner Friedrichstrasse statt. Zusammen mit der HWTK (Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur) wird die Veranstaltung vom ubuntu Deutschland e.V. unterstützt und veranstaltet.

Der "Ruf nach Papier" (CfP, Call for Papers) ist eröffnet. Ab sofort können Vorschläge für Vorträge, Workshops und Diskussionen zu den beiden Hauptthemen "Problemlösungen mit Ubuntu" und "Community" und zahlreichen anderen (kleineren) Themen beim Organisationsteam eingereicht werden, thematisch sollte es aber zu Ubuntu passen.

Der Termin ist sehr knapp kalkuliert, um Einreichung der Vorschläge bis zum 31. August wird gebeten.

Traut Euch!

Die Leute sind sehr nett und gerade für die, die noch nie einen Vortrag gehalten oder Workshop gehalten haben, ist das ein wunderbares Pflaster, sich einmal selbst zu versuchen.

Die Stimmung auf allen Ubucons bis jetzt war sehr gut und ich kann jedem empfehlen dort einmal hinzugehen. Aber Vorsicht, das kann eine "Einstiegsdroge" für eine weitere Mitarbeit in der Community sein.

Taskwarrior-Präsentation der OpenRheinRuhr ...

taskwarrior Da ich schon mehrfach darauf angesprochen wurde, hier ist die Präsentation von der OpenRheinRuhr: tw-orr11.pdf (1.8 MB). Wer den Workshop von der Ubucon - tw-ubcde11.pdf (2.0 MB) - bereits heruntergeladen hat, für den gibt es nichts neues. Oder, ich müsste viel mehr sagen, dass der zwei-Stunden-Workshop von der Ubucon natürlich ausführlicher ist als der einstündige Vortrag von der OpenRheinRuhr.

Zeitmanagment für Systemadministratoren ...

Volkmar Kreiss hat alles, was machbar war aus den zum Teil defekten Bändern herausgeholt und meinen Workshop von der Ubucon 2010 zum Thema Zeitmanagement für Systemadministratoren zusammengeschnitten. Der Workshop war zwei Stunden und 47 Minuten sind im Zusammenschnitt zu sehen.

Vielen Dank Volkmar!

Ich bin gerade fasziniert davon, dass ich heute noch das Gleiche sagen, aber einige Dinge anders machen würde.

Beginnen mit LaTeX ...

Aus der Wikipedia:
LaTeX ist ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht.
Meinen allerersten Kontakt zu LaTeX hatte ich irgendwann rund um 1990 herum als ich die Dokumentation für ein Softwarepraktikum schreiben musste durfte. Wir hatten damals nur ASCII-Terminals (nichts mit bunt oder anderen Hervorhebungen) für einen grösseren Rechner und die Ausdrucke liefen über einen zentralen Drucker und konnten frühestens am nächsten Tag abgeholt werden. Damals ...

Gelernt habe ich LaTeX mit einem Buch von Helmut Kopka aus dem Addison-Wesley Verlag. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie es hiess, vermutlich "Einführung in LaTeX". Das war richtig gut. Wie gut oder schlecht die aktuellen Bücher sind, kann ich leider nicht sagen.

Um ehrlich zu sein: Nach dem Praktikum habe ich LaTeX bestimmt 15 Jahre nicht mehr angefasst. Jetzt benutze ich es aber seit einigen Jahren wieder und unser Buch wurde ebenfalls damit geschrieben.

Warum eigentlich? Zum Einen wegen der Ergebnisse, ausgedruckt (und auch als PDF) sieht LaTeX einfach besser aus als die Resultate verschiedener grafischer Textverarbeitungen. Bei LaTeX kann ich einfach drauf los schreiben, ohne mich um die Ausgabe kümmern zu müssen ("WYGIWYM") "What you get is what you mean" - "Was Du bekommst ist das, was Du haben willst" (sehr frei übersetzt). Ich kenne sehr viele Menschen, mich eingeschlossen, die grafische Textverarbeitungen nutzen, ohne die automatische Formatierung durch Absatzformate in Anspruch zu nehmen, was zu einigen stilistischen Meisterleistungen führt. Früher hatten grafische Textverarbeitungen auch Probleme mit grossen Dateien (jenseits der 50-Seiten-Grenze), ob das heute noch so ist, weiss ich nicht. Ein weiterer Vorteil von den LaTeX-Dateien ist, dass man sie durch ein Versionsverwaltungssystem versionieren kann.

Ja, LaTeX hat eine etwas steilere Lernkurve, aber das System ist es wert, sich damit auseinanderzusetzen. Wenn man erst einmal die Basis verstanden hat, wird die Bedienung immer leichter, weil man im Laufe der Zeit für jeden Zweck bereits Dokumente vorbereitet hat.

Und da kommen wir leider zu dem Punkt, den viele gewachsene Systeme haben. Die Einsteigerdokumentation ist meist nur sporadisch vorhanden und wenn es sie gibt, dann ist sie häufig auch noch veraltet.

Dominik, den ich bei LaTeX-Fragen immer löchere hat mich drüben bei DeimHart auf die Einsteiger-Dokumentation von Manuela Jürgen hingewiesen und ich habe herausgefunden, dass die sehr aktuell (September 2011) von Thomas Feuerstack überarbeitet wurde. Das ist der meiner Meinung nach beste Einstieg.

Zu finden sind die zwei PDF-Dateien auf dieser Seite der FernUniversität Hagen:

Dominik hat auch schon einiges zu LaTeX gemacht und veröffentlicht:

... da ist noch einiges mehr, was Ihr auf seiner Homepage oder in seinem Blog findet (einfach nach "latex" suchen).

Wie immer, wenn Ihr Fragen habt, einfach hier in die Kommentare.

Von der Ubucon ...

ubuntu So, die diesjährige Ubucon ist nun ein paar Tage vorbei und es ist Zeit für ein Fazit: Schön war es! ;-)

Meine englischsprachigen 'Folien' sind mittlerweile auch hochgeladen und für alle verfügbar.

Die Veranstaltungen, die ich besucht habe - in diesem Jahr habe ich nicht so viel Programm gestaltet, wie in den letzten Jahren - waren allesamt sehr gut. Ich durfte eine Menge lernen. Vielen Dank dafür!

Hier sind die Programmpunkte, die ich besucht habe (alle weiterführenden Links findet Ihr auf den Ubucon-Seiten, die ich auch verlinkt habe):

Free your slides
Sirko Kemter erzählt wie man mit Inkscape und dem Plugin JessyInk Präsentationen erzeugen kann. Das hat mich beeindruckt, vor allem, da damit auch Animationen möglich sind. Ansonsten werde ich wohl weiter bei LaTeX bleiben, ich habe es nicht so mit der Maus und meine gestalterischen Fähigkeiten bewegen sich in sehr engen Grenzen.

Taskwarrior - Aufgabenverwaltung auf der Kommandozeile
Diesen Workshop habe ich gegeben. Spass hat es gemacht.

Graphen zeichnen mit dot
Dominik Wagenführ hat erklärt, wie man mit dot aus dem Graphviz-Paket Graphen generieren kann. Das werde ich sicher noch einige Male gebrauchen können.

Freie Projekte und ihre Community
Ingo Ebel (RadioTux), Torsten Franz (ubuntuusers.de) und Dominik Wagenführ (freiesMagazin) werden von mir zu "Ihren" Projekten befragt und wo die Herausforderungen sind. Im Nachhinein betrachtet, ist der Community-Aspekt ein wenig zu kurz gekommen. Das Gespräch mit den Besuchern war interessant und es wird ein Video davon geben.

Open-Source-Lizenzen
Oskar Hahn referiert und beantwortet Fragen zu Open-Source-Lizenzen. Das war auch prima. Schliesslich sind wir alle keine Juristen, was schon der alte Jargon-Ausdruck "IANAL" ("I am not a lawyer") sagt. Hiervon brauchen wir mehr gerade auch in Bezug auf die Creative Commons Lizenzen. Danke!

Linux-Quiz
Adrian Böhmichen hat wieder Fragen vorbereitet und Galileo-Computing hat die Preise spendiert. Hat Spass gemacht. Am Schluss bin ich gegen Ingo Ebel angetreten und wir haben uns verständigt, nur die schwierigsten Fragen zu nehmen. Ingo hat berechtigt mit einer richtigen Antwort Vorsprung gewonnen. Ich wusste leider nicht, in welchem Land es die meisten KDE-Installationen gibt ...

LaTeX Tipps und Tricks
Noch einmal Dominik Wagenführ, dieses Mal mit Tipps und Tricks. Mir hat die Art des Workshops gefallen. Dominik hat sich Fragen einfallen lassen und liess sie vom "Publikum" beantworten. Er hatte auch jeweils eine Antwort parat, die vorgestellt wurde. Am Schluss hat er Fragen zum Workshop gestellt und ich durfte ein Buch gewinnen (was ich wirklich gut gebrauchen kann): Die LaTeX-Referenz von Herbert Voß. Vielen Dank Dominik.

Kubuntu
Arthur Schiwon hat von Neuerungen in KDE erzählt. Mir sind das immer noch deutlich zu viele Konfigurationsoptionen, ich bin da einfacher gestrickt. Interessiert hat es mich trotzdem.

Hugsun oder sorgloses Podcasten
Denny Schäfer und Sebastian Meyer berichten über das Projekt Hugsun, das - wenn verfügbar - Podcastern viele Routine-Arbeiten abnehmen und andere Aufgaben vereinfachen kann. Wenn das alles klappt, wird es eine Allround-Lösung für das Podcasting.

Die Materialien der Veranstaltungen von der Ubucon werden hier verlinkt und ständig aktualisiert.

Sebastian und ich haben einen Rückblick auch für DeimHart vertont.

Danke für den Fisch ...

ubuntu Gestern bin ich hier auf der Ubucon angekommen und die Vorträge, die ich gesehen und gehalten habe, werden noch in einem weiteren Artikel verarbeitet.

Mit der Vereinsversammlung des ubuntu Deutschland e. V. von heute habe ich alle meine offiziellen Ämter in der deutschen Ubuntu Community abgegeben. Richard Verwayen ist der neue Vereinsvorstand und ich wünsche ihm für seine Amtszeit auch an dieser Stelle alles Gute und gutes Gelingen.

Es war eine schöne Zeit, aber jetzt ist es an der Zeit, neues anzugehen und den Fokus auf andere Aktivitäten zu setzen.